Haus Nr. OB 46: Rittergut Ober Bögendorf Brückner und Haschke
 
 
2011_boegendorf36-kirche.jpg
kein Bild
 
 
Jahr
Bezeichnung
Besitzer -Bemerkung
 
 
 

Rittergut OB:

auch Dominium Ober Bögendorf, bestehend aus 2 Vorwerken (nach der Auflösung Nr. 46/46a) und dem herrschaftlichen Schloss (siehe Nr. 23)

Fernsprecher: 13 Seifersdorf

 
 
 

Besitzer:

beider Vorwerke zusammen

 
 
 
 

1845 Hauptmann von Wyschetzki

1870 Fürst von Pleß, Graf Hochberg-Fürstenstein zu Pleß, Pächter Baron, Hauptmann

1873 Hugo Baucke in Oberkunzendorf

1917 Hans Heinrich XV. Fürst von Pleß Reichsgraf v. Hochberg, Generaldirektion Fürstenstein

1921 Hans Heinrich XV. Fürst von Pleß auf Schloß Fürstenstein

1926 Hans Heinrich XV. Fürst von Pleß auf Schloß Fürstenstein

1930 Stadtgemeinde Schweidnitz, 1 Waldwärter

 
 
1870
 

Gesamt-Fläche: 1728,05 Morgen, davon 679 Acker, 59 Wiesen, 983 Wald

Gesamt-Grundsteuer-Reinertrag: 2558,88 Thaler

432,01 ha

2558,88 Thlr

1873
 

Gesamt-Fläche: 1721 Morgen

Gesamt-Grundsteuer-Reinertrag: 2559 Thaler

430,25 ha

2559,00 Thlr

1917
 

1917 wieder zusammen aufgeführt, Parzellenweise verpachtet, mit Forstanteil Seifersdorf

Gesamt-Fläche: 442,22 ha, davon 168,26 Acker, 15,05 Wiesen, 0,11 Weide- und Ödland, 0,43 Wasser, 4,75 Garten, 250,85 Holz,

0,84 Wege, 1,93 Hof

Gesamt-Grundsteuer-Reinertrag: 7658 Mark

442,22 ha

7658,00 M

1921
 

1921 Parzellenweise verpachtet, mit Forstanteil Seifersdorf

Gesamt-Fläche: 474,05 ha: 168,41 ha Acker, 15,.. ha Wiesen, 0,11 ha Weide, 0,43 ha Wasser, 1,80 ha Park, 1,84 ha Garten,

284,49 Holz, 0,87 ha Wege, 1,67 ha Hof

Gesamt-Grundsteuer-Reinertrag: 7837,59 M

474,05 ha

7837,59 M

1926
 

1926 Parzellenweise verpachtet, mit Forstanteil Seifersdorf

Gesamt-Fläche: 456,71 ha, davon 154,58 ha Acker, 18,82 ha Wiesen, 0,11 ha Weide, 0,43 ha Wasser, 1,85 ha Park,

0,49 ha Garten, 283,01 Holz, 0,87 ha Wege, 1,61 ha Hof

Gesamt-Grundsteuer-Reinertrag: 7315,32 M

456,71 ha

7315,32 M

1930
 

1930 Gesamt-Fläche: 254 ha

Gesamt-Grundsteuer-Reinertrag: 4428 RM

254 ha

4428,00 RM

 
 

 

 
 
 

Rittergut OB:

Fläche einzeln verpachtet

mit Brauerei, Elektrische Licht- und Kraftanlage, Forellen- und Karpfenteich, Ziegelei (siehe Nr. 28)

Fernsprecher: Schweidnitz 269

 
 
 
Besitzer:

1876 Hugo Baucke zu Ober- Kunzendorf

1880 Administrator Brandenburg

1886 Hugo Baucke Rittergutspächter in Ober- Kunzendorf bei Freiburg i./Schl.

1891 Hugo Baucke Rittergutspächter in Ober- Kunzendorf bei Freiburg i./Schl.

1892 Hugo Baucke

1894 Hugo Baucke, Rittergutspächter in Ober-Kunzendorf

1898 Hugo Baucke, Rittergutspächter in Ober-Kunzendorf

1902 verw. Frau Maria Baucke geb. Thrul, in Ober-Kunzendorf

1905 Hugo Baucke´sche Erben, verfügungsberechtigt: verw. Frau Marie Baucke geb. Thrul, in Ober-Kunzendorf

Familienbesitz seit 1870

1909 Richard Rojahn, Hauptmann a. D.

1912 Richard Rojahn, Hauptmann a. D.

1921 Hans Heinrich XV. Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg

 
 
 
Bevollmächtigter bzw. Pächter

1880 Georg Freiherr von Witzleben, Hauptmann a. D.

1894 Fritz Baucke

1898 Fritz Baucke

1902 Fritz Baucke

1905 Fritz Baucke

1921 Generaldirek. Reimdorff, Reg. Rat a D. auf Schloß Waldenburg

dazu gehörte 1 Inspektor/Assistent [1898,1902,1905,1909,1912] und 1 Förster/Waldwärter mit eigener Haushaltung [1905]

 
 
 
 

Fläche:

245,70 ha, davon 110,56 ha Acker, 7,70 ha Wiesen, 0,06 ha Hutung, 125,43 ha Wald, 1,95 ha Oedland

 
 
1905
 

Fläche mit Forstanteil Seifersdorf:

280 ha, davon 111 Acker, 2,25 Weideland, 0,5 Wasser, 4,5 Park/Garten, 148,75 Holz, 5 Hof [1905]

 
 
1912
 

280 ha, davon 104 Acker, 8 Wiesen, 9,25 Weideland, 0,5 Wasser, 1 Park und 3,5 Garten, 148,75 Holz, 5 Hof [1912]

 

 
 
1876
 

Grundsteuer-Reinertrag: 1667 Thlr. [1876], 4991 Mark; mit Forstanteil Seifersdorf 5196 M

 
 
1886
 

Viehstand: 13 Pferde, 51 Rindvieh, davon 31 Kühe, 5 Schweine [1886]

 
 
1902
 

Viehzucht: Ostpreußische Holländer Rindvieh-Zucht mit Weidebetrieb

Sonstiges: Milchproduktion [1902]

 
 
 
 

 

 
 
 

Rittergut OB

Anteil NR.55

unter der Generaldirektion/Zentralverwaltung Fürstenstein, Erblehn und Majoratsherrschaft, Anteil im Kreis Schweidnitz

mit Kalksteinbruch (dem Pächter gehörig)

 
 
 
Besitzer:

1876 Hans Heinrich XI., Graf von Hochberg, Fürst von Pleß zu Fürstenstein, Kreis Waldenburg

1880 Hans Heinrich XI., Fürst von Pless, Reichsgraf v. Hochberg-Fürstenstein, Kreis Waldenburg

1891 Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg-Fürstenstein

1892 Hans Heinrich XI., Fürst von Pless, Reichsgraf v. Hochberg-Fürstenstein auf Fürstenstein

1894 Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg-Fürstenstein

1898 Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg-Fürstenstein,

1902 Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg-Fürstenstein,

1905 Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg

1909 Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg

1912 Hans Heinrich XI., Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg

1921 Hans Heinrich XV. Fürst von Pleß, Reichsgraf von Hochberg

 
 
 
Bevollmächtigter bzw. Pächter

1876 Dr. Riedel, Generaldirector zu Fürstenstein, Kreis Waldenburg

1880 Georg Freiherr von Witzleben

1892 Hugo Baucke

1905 Hugo Baucke´sche Erben (50 ha), Bevollmächtigter: Fritz Baucke auf Ober-Bögendorf

1909 Richard Rojahn, Hauptmann a. D. auf Ober Bögendorf (50 ha gepachtet)

1910 Rojahn Richard, Hauptmann a. D. , Rittergutsbesitzer Ober Bögendorf

1912 Rojahn Richard, Hauptmann a. D., Gutsbesitzer Rittergut Ober Bögendorf

1921 Richard Rojahn, Hauptmann a. D. (49 ha gepachtet)

dazu gehörte 1 Förster mit eigener Haushaltung [1905,1909]

 
 
1905
 

Fläche: 195,42 ha, davon 62,02 ha Acker, 7,35 ha Wiesen, 125,45 ha Wald

195,4 ha, davon 50 ha Acker, 7,4 ha Wiesen, 138 ha Holz [1905]

195,42 ha
 
1912
 

195,41 ha, davon 62,62 ha Acker, 7,35 ha Wiesen, 125,43 ha Holz [1912]

195,41 ha
 
1876
 

Grundsteuer-Reinertrag: 892 Thlr. [1876], 2675 Mark

Viehzucht: Holländer Rindvieh-Zucht, Sonstiges: Milchnutzung

 
892 Thlr
2675 M
 
 

 

 
 
 
Ehemaliges Rittergut
OB 46

 

 
 
 
Bewohner:

Brückner Wilhelm, Landwirt, im Jahre 1929 noch Ackerpächter

 
 
 
 

Häusler Artur, Arbeiter

 
 
 
 

Tauch Gustav, Arbeiter

 
 
 
 

Wiedemann Max, Forstarbeiter

 
 
 

Chronik:

 

 
 
1910
 

Rojahn Richard, Hauptmann a. D. , Rittergutsbesitzer Ober Bögendorf, T 269

 
 
1912
 

Rojahn Richard, Hauptmann a. D., Gutsbesitzer Rittergut Ober Bögendorf, auch Elektrische Kraft- und Lichtanlage

 
 
1929
 

Dom. Ober- Bögendorf, Besitzer Stadt Schweidnitz

 
 
 
 

Brückner Wilhelm, Ackerpächter, GB

 
 
 
 

Riebuhr Dietrich, Gutsbesitzer, Ober Bögendorf Nr. ?,   Fernsprecher 1

 
 
1038
OB 46

Brückner Wilhelm, Landwirt, Ober Bögendorf 46

 
 
 
 

Drescher Wilhelm, Förster a. D., im Jahre 1929 schon Waldwärter in Ober Bögendorf Nr. 19, + vor 1942

 
 
 
 

Häusler Artur, Arbeiter, Ober Bögendorf Nr. 46

 
 
 
 

Jacob Paul, Forstarbeiter, Ober Bögendorf Nr. 46

 
 
 
 

Jung Heinz- Peter, Landjahr- Führer, Ober Bögendorf Nr. 46, F. Seifersdorf 11

 
 
 
 

Rösner Fritz, Arbeiter, Ober Bögendorf Nr. 46

 
 
 
 

Wiedemann Max, Forstarbeiter, Ober Bögendorf Nr. 46

 
 
1942
OB 46

Brückner Wilhelm, Landwirt, Ober Bögendorf 46

 
 
 
 

Häusler Artur, Arbeiter, Ober Bögendorf Nr. 46

 
 
 
 

Tauch Gustav, Arbeiter, Ober Bögendorf Nr. 46

 
 
 
 

Wiedemann Max, Forstarbeiter, Ober Bögendorf Nr. 46

 
 
 
Ehemaliges Rittergut
OB 46b

 

 
 
 
Bewohner:

Haschke Paul, Landwirt, vormals Stellenbesitzer in Ober Bögendorf Nr. 17

Fernsprecher: Seifersdorf 35

 
 
 

Chronik:

 

 
 
1942
OB 46b

Haschke Paul, Landwirt, Ober Bögendorf Nr. 46b, Fernsprecher Seifersdorf 35

 
 
 
 
wohnorte.knobelauflauf.de